Ziel
Geographers are the most critical social scientists when it comes to the delimitation of borders of the so-called European continent. Continents as Huntington’s civilisation are ideological productions that are certainly not based on natural facts. But they are deeply enhanced in the mind of European citizens and policy makers because they were historically produced by Europeans as a tool of world power. It is therefore crucial to examine which divisions of the world are perceived by people located outside the European Union, in order to produce a non Eurocentric view. The project EuroBroadMap is based on a worldwide survey trying to catch both the perception of European Union global role and attraction power level and the definition of EU from a qualitative and spatial point of view as well as the relative attraction of countries, or even cities that compose it. The survey will be realized on a panel of license degree students in a relevant panel of external countries and in different academic fields. The questionnaire will combine different kinds of methods, like drawings on maps, open questions, ranking etc… Variations in answer will be examined according to both geographical location and social status. The individual mental maps will be compared to collective representations: websites of organization, tourist guides, teaching books, international media, etc. Particular attention will be paid to (carto)graphic representations of Europe and other world divisions. Spiritual flows that are revealed by individual and collective mental maps will be then compared to four types of effective flows linking EU and the rest of the world (Trade, Aid, FDI, Migrations) in order to examine possible discrepancies. The diffusion of results in various formats (report, website, teaching material, …) will be organized in order to insure a growing awareness of the complexity of actual situation of Europe in the world, according to material and spiritual dimensions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.