Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Production of Sustainable Diesel-Miscible-Biofuels from the Residues and Wastes of Europe and Latin America

Ziel

The increasing reliance on imported diesel fuels, in addition to annual increases in the quantities of organic wastes are threats to the EU and Latin America. This project (DIBANET) will combat these threats and help to eliminate diesel imports by developing novel technologies that will allow the sustainable production of diesel miscible biofuels from wastes. It will build on the key, complementary, strengths of researchers and industries of both regions to advance this field. This enhancement of co-operation will ensure that the whole process, from feedstock to process residues, is engineered for maximum efficiency. The links between regions will be further enhanced by the establishment of inter-regional student scholarships; 2 large brokerage events to engage all stakeholders; and a summer school for knowledge transfer. DIBANET will increase the yield from biomass, beyond the current art, of levulinic acid, a valuable platform chemical that can be combined with ethanol to make a diesel fuel. Processes will be advanced to utilise the solid residue that remains after the acid-treatment. From this residue treatment process a bio-oil and biochar will result. The bio-oil will be upgraded to produce a diesel miscible biofuel. The biochar will be examined for use as a soil amender for enhanced biomass yields. Advanced analytical techniques to benefit levulinic acid yields will be developed and employed online to allow real-time adjustment of biomass conversion conditions. All of the fuels produced will be tested to ensure compliance with current fuel requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-SICA - Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA)

Koordinator

UNIVERSITY OF LIMERICK
EU-Beitrag
€ 1 472 253,07
Adresse
NATIONAL TECHNOLOGICAL PARK, PLASSEY
- Limerick
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern Mid-West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0