Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

LOW-TEMPERATURE HEAT EXCHANGERS BASED ON THERMALLY-CONDUCTING POLYMER NANOCOMPOSITES

Ziel

Low temperature heat recovery is often limiting the energy efficiency of industrial processes. Low temperature differences imply large exchange surfaces which are unfeasible from the economic (expensive metal are needed to withstand the presence of condensates) and technical (too large volumes for the specific application contexts) viewpoints. The present project aims at developing nanofilled-polymer-based heat exchangers enabling: i) effective heat conductivity due to the percolation network of carbon or metal fillers; ii) cost reduction compared to metal materials (stainless steel, Cu-alloys,…); iii) design flexibility for an intensive volume exploitation; iv) superior corrosion resistance; v) promotion of the highly effective drop condensation with hydrophobic polymers. Three main application areas are devised: 1. Intercoolers increasing the efficiency of large diesel engines, where heat conductive plastics can provide a cheaper alternative to Cu-alloys when seawater is used as the cooling media (e.g. large naval engines or power plants close to sea side). 2. Heat recovery systems from combustion flue gases acting below 300°C, where commercial metal-based systems loose cost-effectiveness. 3. Application in the chemical and process industries where harsh chemicals or corrosive environments have to be faced. The project is divided into three main work lines: i) development of compounds in which a range of polymers (nylon, PET,…) and fillers (carbon fibres, carbon nanotubes, metal coated nanoparticles, …) will be considered; ii) tailoring of plastic forming techniques (injection moulding, pressing, extrusion); iii) manufacturing & testing of up to two proof-of-concept heat exchangers. The partnership includes two Universities (POLITO-I, TUBAF-D), two research centres (CEA-F, PISAS-SK), three SMEs (Astrarefrigeranti-I, Nanocyl-B, Starom-RO) and two large companies (Simona-D, SGL Carbon-D) selected for their specific expertise to undertake the above challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
EU-Beitrag
€ 535 863,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0