Ziel
The main objective of HPC-Europa2 is to continue the provision of a high quality service for transnational access to the advanced HPC systems available in Europe. This activity has been available on an ongoing basis as a highly-rated and trusted service for almost two decades. The HPC-Europa2 partnership includes as Transnational Access centres CINECA (Italy), BSC (Spain), EPCC (UK), HLRS (Germany), SARA (The Netherlands), CINES ( France) and CSC (Finland). The project is organised around its core activity, the Transnational Access (TA) HPC service provision. Over the four year life span of the action, the TA will provide HPC services, specialist support, scientific tutoring and opportunities for collaboration to more than 1,000 European researchers. This very large community of users will be provided with more than 22 million of CPU hours of computing time. A number of Networking activities are implemented around the core business of the project; to interact with the HPC ecosystem in Europe, mainly represented by DEISA and PRACE; to coordinate the transnational access activities carried on by the different partners; and to coordinate the activities related to user support, consultancy support and the diffusion and dissemination of the HPC culture. Three Joint Research Activities are also integrated into the project; to provide innovative solutions for parallel computing on massive parallel architectures; to develop tools for scientific data services offering ease of access, analysis and visualisation of complex distributed data sets; and to create a virtual cluster environment which enables researchers to prepare and familiarise themselves with the HPC environment in advance of their visit, thus increasing the effectiveness and productivity of transnational access visits.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
40033 Casalecchio Di Reno Bo
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.