Ziel
The objective of the METACHEM collaborative project is to use the extreme versatility of nano-chemistry to design and manufacture bulk meta-materials exhibiting non-conventional electromagnetic properties in the range of visible light. This spectral domain requires nano-scale patterns, typically around 50 nm in size or less. Our strategy consists in designing and synthesizing ad-hoc nano particles as optical plasmonic nano-resonators and organising them through self-assembly methods in 2 or 3 dimensional networks in order to produce dense highly ordered structures at a nano-scale level. Several subprojects corresponding to different routes are proposed, all of them based on existing state-of-the-art chemical and self assembly methods. In addition, the important issue of losses inherent to the plasmonic response of the nano-objects is addressed in an original way by the adjunction of loss-compensating active gain media. A special effort is made on the difficult measurement of the non conventional meta-properties as they constitute the first demonstration of the validity of the concept. A technological and an industrial point are added towards the search of efficient, cost-effective and industrially feasible metamaterials. The key point of the METACHEM project joining 9 partners from 7 European states is that it brings together for the first time European experts of three complementary fields namely nanochemistry, self-assembly methods and metamaterials science. The majority of the partners are members of FP7 virtual institutes related to these fields i.e. respectively EMMI, SOFTCOMP and METAMORPHOSE II. Main goals: Design and synthesize optically isotropic meta-materials with exotic and extreme properties realized by simple and cheap chemical methods. Target properties: artificial optical magnetic and dielectric properties, optical left-handed materials, near-zero permittivity/permeability; negative index materials, low-loss plasmonic structures.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-NMP-2008-SMALL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.