Ziel
The ComScience Network brings recent EU research results into local communities through science communicators from five different EU cities. Local scientific experts and representatives of local or regional administrations will participate and promote local scientific culture. Five chosen science topics address the concerns and interests of European citizens: stem cell research, the use of genetically modified organisms, obesity and type 2 diabetes, allergies and asthma as well as contaminants in our food. The project structure stimulates the exchange of know-how and best practices and enables Science City driven partnerships between local actors from different places in Europe. In three years ComScience will: i) consult key players to discuss content and format of the proposed activities ; ii) adapt disseminated materials from FP6 and FP7 research consortia ; iii) organise 25 public dissemination events ; and iv) produce extensive evaluation reports for policy input. The deliverables of the ComScience project goes beyond its immediate activities, namely to evaluate and document to what extent it is possible to: • compile and re-work (edit, format) the information - that is produced by the many different EU funded research consortia as the output of their dissemination activities - in an international collective(s) of local dissemination actors • create a generic methodology (best practice) that allows widespread dissemination of the the structured data on a significantly larger scale, in local settings while respecting regional differences. • provide the means to keep the accumulated knowledge up to date and for a long term use by different communication organisations. To achieve these goals, ComScience has brought together a powerful team that represents not only different types of science communicators, but also represents different European regions and cities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.