Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

COMPOSITE PATCH REPAIR FOR MARINE AND CIVIL ENGINEERING INFRASTRUCTURE APPLICATIONS

Ziel

The basic concept of the present work is the definition of an effective repair method for large steel structures with defects. Two basic steel structural types will be dealt with in this work, namely marine structures and steel civil engineering structures. The objective of this project is to demonstrate that composite patch repairs can be environmentally stable and therefore, that they can be used as permanent repair measures. This objective will mainly be achieved by: 1) Studying and demonstrating through theoretical analyses, numerical simulations and experimental testing that the use of composite patch repairs leads to the reinforcement of a steel structural member. 2) Determining, evaluating and quantifying the efficiency of composite patch reinforcements in the marine/bridge environment, in both the short and long term. 3) Developing a generalized procedure for the design and application of composite patch reinforcements in steel marine and civil engineering infrastructure applications. 4) Evaluating existing or developing new, practically applicable and sensor based monitoring techniques of the final through-life structural integrity of the patch. 5) Demonstrating the effectiveness of the developed design tools and procedures through full-scale tests. 6) Developing an internationally recognised training programme for personnel. The objectives defined above are in full line with the requirements of FP7-SST-2008-RTD-1 call for proposals. The proposed composite patch repair technology is an innovative and highly competitive product that caters to the needs of both marine vessels and civil engineering infrastructures. It reduces quite significantly the maintenance costs of many large steel structures, and in the case of metallic bridges it prolongs their design life. The proposed technology creates a new market and it gives the partners the capability of providing high technology and high added value services worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2008-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
EU-Beitrag
€ 363 602,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0