Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Precedents for Algal Adaptation to Atmospheric CO2: New indicators for eukaryotic algal response to the last 60 million years of CO2 variation

Ziel

Evolution of marine algae over the last 60 million years has resulted in a fundamental change in the efficiency of biological carbon pump and shift from communities dominated by calcifying algae (like coccolithophorids) to siliceous diatoms and major size class changes among these groups. The inferred shift in atmospheric CO2 over this time period has been suggested as an important selective pressure on some of these responses, including diatom adaptation to lower atmospheric CO2 concentrations via use of the C4 photosynthetic pathway, and trends towards smaller coccolithophorid cell sizes in response to greater C limitation. If current trends continue, future changes in atmospheric CO2 from anthropogenic activities are likely to reach levels last seen in the Eocene by the end of the next century; such changes will also be accompanied by ocean acidification and changes in stratification. Evidence suggests that modern calcifying algae and diatoms may employ a range of carbon acquisition strategies (such as active carbon concentrating mechanisms) according to the pH and carbon speciation of the seawater in which they live. However calcifying populations from 60 million years ago apparently had a single or less diverse array of carbon acquisition strategies. In this project we thus seek to 1) to identify and calibrate novel fossil indicators for adaptation and evolution in carbon acquisition strategies in eukaryotic algae in response to past changes in the carbon cycle and atmospheric CO2, and 2) apply these indicators to establish the nature and timing of changes in carbon acquisition strategies by algae over the past 60 million years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE OVIEDO
EU-Beitrag
€ 1 774 875,20
Adresse
CALLE SAN FRANCISCO 3
33003 OVIEDO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Principado de Asturias Asturias
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0