Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Valorisation of food waste to biogas

Ziel

Food waste constitutes around 20% of the domestic waste stream in the EU, with approximately equal quantities arising from food manufacture and catering outlets: if food wastes from agro- and food industries are included an estimated total of 200 Mtonnes/year is available, at around 30% organic dry matter (ODM). Because of the high water content of this material, energy can only effectively be gained through biochemical conversion. The approach best suited to this is anaerobic digestion where yields of 400-450 m3 methane per kg ODM can be achieved. The research explores the ways in which this energy potential can be realised through effective collection, pre-processing and optimisation of the fuel conversion technology, and considers how integration of these aspects with improving conversion efficiencies can maximise the net energy gains. It expands our rapidly-developing fundamental knowledge of syntrophic anaerobic microbial interactions, and applies this to the manipulation of reactor conditions in order to achieve stable operating conditions at high loading rates and volumetric efficiencies. It considers methods of upgrading the gaseous fuel product to extend the range of end user applications and the scales at which this technology can be exploited. It takes into account issues of biosecurity when using this material, and quantifies the environmental benefits associated with nutrient recycling which contribute significantly to indirect energy gains. The research combines techniques of waste audit, feasibility study, laboratory scientific investigation, technical-scale trials, plant monitoring, process modelling, life cycle assessment and energy footprinting in order to deliver recommendations for the valorisation with maximum benefit of this energy source as a second-generation biofuel.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
EU-Beitrag
€ 855 012,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ Southampton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0