Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sound Exposure and Risk Assessment of Wireless Network Devices

Ziel

Public exposure to electromagnetic fields in the radio frequency spectrum has increased dramatically in the last two decades. Although research has mainly focused on the exposure and health risk evaluations of cellular networks and mobile phones in recent years, studies on the effects of the pervasive and prolonged EMF exposure on human health due to the exponential growth of wireless network device usage in homes, offices and schools are lacking. The proposed project SEAWIND aims (1) to provide a comprehensive assessment of the incident field exposure in typical living scenarios such as in homes, offices and classrooms by installed wireless local area networks (WLAN or WiFi) or wireless metropolitan area networks (WMAN or WiMAX), body-mounted and body-worn wireless personal area networks (WPAN) and WLAN devices, and specific wireless applications in industry, e.g. novel RFID logistic applications; (2) to numerically determine the induced fields in the human body using a set of models representing the human population; and (3) to screen potential biological sensitivities at the molecular, developmental and functional levels in cells. The necessary technology will also be developed to accurately assess the exposures for device compliance testing and to accurately assess in situ exposures. The comprehensive risk assessment will be based on the findings of this project, addressing the specificity of the exposure of wireless networks combined with the current body of literature on biological interactions of EMF covering the entire radio-frequency spectrum. A comparison to other exposures such as cellular mobile devices, base stations, TV, Radio, etc will also be included.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FORSCHUNGSSTIFTUNG FUR INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND GESELLSCHAFT
EU-Beitrag
€ 807 300,00
Adresse
ZEUGHAUSSTRASSE 43
8004 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0