Ziel
With this proposal the Scandinavian Hydrogen Highway Partnership (SHHP) applies for becoming the first EC funded European Lighthouse Project (LHP) for hydrogen fuel cell cars. Correspondingly, the LHP has been christened “H2moves Scandinavia” being synonymous to “H2moves.eu” as acronym for the cluster of European demonstration projects on hydrogen for transport. A state-of-the-art hydrogen refuelling station will be integrated in a conventional gasoline and diesel refuelling station in Oslo in early 2011, thus fulfilling all requirements specified in the call and offering the typical service profile of today’s conventional fuelling stations. The objective is to provide hydrogen in a normal retail setting with a fully integrated purchase interface and in an urban environment with probably the densest hydrogen fuelling station network anywhere in Europe. The user interface design will be intuitive, safe and easy to use, and the plan is to provide fully renewable hydrogen from electrolysis and hydropower. Ten Mercedes-Benz B-class F-CELL cars and an additional two Alfa Romeo MiTo fuel cell vehicles from Centro Ricerche FIAT will be provided for daily operation in Oslo and on specific tours in southern Norway and the whole SHHP region. In addition to these latest state-of-the-art fuel cell vehicles, five city cars from H2 Logic, mostly driven within the city of Oslo, will complement the vehicle fleet. The city cars will be based on a two-seater battery electric vehicle with a fuel cell range extender, being capable of up to 250 km driving range. Out of this fleet of customer cars, at least two cars (sedans and city cars) will be employed also on at least five European hydrogen vehicle demonstration tours. For the on-site refuelling of hydrogen during the vehicle demonstration tours H2 Logic will develop a mobile hydrogen refuelling concept for provision of almost 100% CO2 free hydrogen. A safety study will accompany the project to identify the certification gaps in Scandinavia to accelerate full commercialization of vehicles and fuelling stations. The project’s performance will be monitored and assessed versus benchmarks set in the beginning. The project’s results will be disseminated through a set of public reports. Communication with the JTI Programme Office, interested stakeholders and the public will be pursued.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FCH-JU-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)
Koordinator
85521 Ottobrunn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.