Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

VALIDATION OF GENES POTENTIALLY RESPONSIBLE FOR THE TOLERANCE AND HEAVY METAL HYPERACCUMULATION ABILITY IN HIGHER PLANTS USING QTL MAPPING AND THE TOOLS OF MOLECULAR EVOLUTION

Ziel

A rare class of plants named hyperaccumulators can tolerate heavy metals and also accumulate such metals to extremely high concentrations in their shoots. Classical techniques of screening have given clues to isolated genes involved in metal tolerance and homeostasis. However, their direct relationship with metal adaptation has not yet been established and the major genes of tolerance remain to be identified. Within the Arabidopsis genus, A. halleri has been shown to tolerate and hyperaccumulate Zn constitu tively while other species do not tolerate Zn (A. thaliana, A. lyrata). Interspecific crosses between A. halleri and A. lyrata, led to the mapping of three QTL regions for Zn tolerance. Within A. halleri species, a wide range of quantitative variation for tolerance has been measured among populations covering the natural area of distribution of the species. Genotypes that showed high and low tolerance were isolated from metallicolous and non-metallicolous populations respectively. We propose to use this exc eptional biological material to map candidate genes, to identify which of them are localised in QTL regions of tolerance, and to test, through the analysis of sequence variation among alleles, which genes are involved in the metal-tolerance adaptation at t he inter- and intra-specific level. This multidisciplinary approach integrates results obtained at the molecular, functional and ecological levels and will offer new perspectives on the study of the molecular and evolutionary processes responsible for meta l tolerance. This project will contribute to a better understanding of metal tolerance, hyperaccummulation and homeostasis. We believe that this action will help to increase the level of excellence of European scientists and also aid in the development of an EU Research Unit with an internationally recognized expertise in molecular and evolutionary aspects of heavy metal tolerance in plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0