Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Synthesis and Assembly of Polymeric Nanotubes for Optical Biosensing

Ziel

Nanotechnology involves the creation and utilization of materials and devices on the nanometer scale. In our days, biosensors are among the most promising nanotechnological achievements. They have emerged as reliable analytical tools in biomedicine, biolog y and environmental control. Recent developments of fabrication processes in the nanometer range by template based synthesis and deposition techniques have supplied new impetus to the concept of biosensor membranes. Methods for the production of individual parts with such small dimensions are quite readily available, but the controlled and efficient assembly of these parts into structures of higher order still remains a challenge. Besides, the production of a highly effective biosensor membrane requires not only miniaturization of the desired nanostructures into greater hierarchy, but also extreme care in the selection of correct functional groups and their optimum density.Based on the template synthesis technique, two different strategies to prepare well-or dered arrays of poly (gamma-Benzyl-L-Glutamate), PBLG polypeptide nanotubes as basis for optical biosensor applications are proposed here. By combining synthetic chemistry, photolithography for the assembly of nanotubes, and immobilization of biomolecules of special interest, well-ordered biosensor membranes with particular electro-optical properties should be obtained. Special emphasis is placed on the ability of PBLG biosensor membrane to quantify the amount of adsorbed biomolecules through the changes of the refractive index. The challenges and the architectural design strategies of the proposed research study are highlighted in detail. Additional emphasis is put on the characterization of the arrays of polypeptide nanotubes: electro-optical, structural a nd mechanical properties will be investigated. Finally, the quality of the two proposed techniques will be compared on the basis of the results of the aforementioned characterizations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0