Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-organized TiO2 nanotubes-intrinsically conductive polymer composite material for applications in solar cells, biomedicine systems, and electro-chromic devices

Ziel

This project aims to develop new generation of composite material based on TiO2 nanotubes and intrinsically conductive polymer (ICP) deposited in nanotube framework. Our objective is to combine of electrical conductivity of ICP and UV sensitivity of TiO2. Particularly, dye sensitization of TiO2 in conjunction with ICP is of our interest. It is expected that high surface area morphology offered by high aspect ratio nanotube system, which provide extremely high TiO2/ICP interface, will play the key role in specific interaction between conductive polymer and wide band-gap semiconductor. Remarkable electric and optical properties of new composite material are expected. A variety of polymer dopants, electrochemical conditions, and electropolymerization methods will be applied in order to find electrochemical route for successful, homogeneous deposition of ICP`s in TiO2 nanotube system. Two conductive polymers will be electrosynthesized in nanotube framework: poly-3,4-ethylenedioxytiophene (PEDOT) and poly-3-hexyltiophene (P3HT). The p-n junction, which is expected at the polymer-semiconductor interface, will be electrochemically controlled by switching polymer between oxidizing and reducing state. PEDOT will be tested as a p-type electrolyte in dye sensitized solar cell device Ti/TiO2/ruthenium-based-dye/PEDOT. P3HT absorbs visible light and thus may replace the dye and the electrolyte, giving the function of charge transport and light absorption. The effects of nano-architecture of the Ti/TiO2/P3HT composite material will be studied in order to meet the dimension of phase separation within the exiton diffusion length of the polymer. Above features make the new composite material very attractive for applications including solar cells and electro-chromic devices. Furthermore, improved bio-compability of the material should find practical applications in biomedicine systems. This project will be taken in close collaboration of Hokkaido University and University of Erlangen.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0