Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel Experimental and Modelling approach for Optimisation of Light alloys

Ziel

We propose a novel multi-disciplinary approach for the optimisation of light alloys for structural applications in the objective of weight savings and reduction of greenhouse gas emissions for transportation applications. This approach will combine advanced experimental investigations in the fields of physical metallurgy and materials electrochemistry and the development of a mesoscopic modelling tool, and will be applied to precipitation-hardening Aluminium alloys. The development of nano-scale, multi-phase precipitate microstructures will be quantitatively characterised by advanced experimental techniques, including time-resolved synchrotron X-ray scattering, nuclear magnetic resonance, atom probe tomography and electron microscopy. It will be modelled by a physically-based approach, going well beyond the state-of-the-art by addressing the complexity of the sequence of metastable phases and of the competitive formation of multiple phases in multi-constituent alloys. The project will be carried out first on a model Al-Cu-Sn alloy and then applied on industrial alloys. The project will be carried out in two institutions that are world leading in their respective fields of physical metallurgy and design of light alloys. It will involve active training of the main researcher on multi-disciplinary experimental research tools, on modelling of phase transformations in metals, and on research administration. The project will improve the excellence of the return host (Grenoble Institute of Technology) in the field of light alloy research, improve its international links and recognition, and will impact Europe’s capabilities in the design and production of high performance light alloys. The project will improve the prospects of the main researcher to reach a prominent academic position in his field of research and teaching.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

INSTITUT POLYTECHNIQUE DE GRENOBLE
EU-Beitrag
€ 138 821,80
Adresse
AVENUE FELIX VIALLET 46
38031 Grenoble Cedex 1
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0