Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A New Hybrid Solution for the Propane/Propylene Separation: the Gas-Phase Simulated Moving Bed PP Splitter

Ziel

Propylene is one of the world’s more important commodities, and the propane/propylene separation, usually performed by means of cryogenic distillation, one of the most difficult as energy-consuming operations currently practiced. Consequently, extensive studies have been developed to provide more sustainable solutions (mainly Pressure Swing Adsorption (PSA) and membrane technology), but presenting low recovery values as high-energy gaps in de/compression necessities. Recently, the Laboratory of Separation and Reaction Engineering (LSRE-FEUP) researchers’ applied an continuous counter current chromatographic apparatus (Simulated Moving Bed, SMB) to this separation proving its feasibility with high purity propylene (>99.5%), high recovery (>99.0%) and quite promising productivity values >1000 kg of propylene/(m3zeolite.h) with less than half of distillation cooling as heating necessities. However, it is still necessary to prove its competitiveness. One will only have this point cleared if we simulate the complete process (SMB plus desorbent recovery units), optimize and consider different adsorbents, desorbents as the inclusion of different technologies: hybrid solutions. To accomplish it, an interdisciplinary approach must be employed: from the physical fundamentals (adsorption, distillation, membranes), thru optimization to the economic analysis. LSRE-FEUP will contribute with adsorption and membranes expertise, while one of the most rewarded groups in the field of chemical process design, simulation and optimization: Prof. Barton’s group at Department of Chemical Engineering-MIT, will support the distillation, dynamic modelling, simulation, optimization and economic evaluation. In this way, a European Researcher will be trained in a world ranked institute and reintegrate this knowledge back to Europe, raising further his career as the European research area and supporting a sustainable (energy efficient) and competitive solution for an important application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSIDADE DO PORTO
EU-Beitrag
€ 149 337,50
Adresse
PRACA GOMES TEIXEIRA
4099-002 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0