Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A world of villages: dispersed settlement and colonial expansion in Central-Southern Italy under the Roman Republic (c. 4th-2nd centuries BC)

Ziel

This project explores the role of non-urban settlements in Roman colonial expansion in the formative phase of the Roman empire (4th-2nd centuries BC). It challenges the traditional, urban model of Roman colonies by proposing instead a distinctive, non-urban settlement organization, within which clustered sites such as villages played key-roles. Detection and analysis of such settlements have until now been minimal due to scholarly biases. Investigating the non-urban nature of colonial settlement organization is therefore a major challenge for current scholarship, and constitutes a key step for advancing the field. With an innovative approach and applying state-of-the-art science-based methods, this project investigates the non-urban settlement organization of colonies and its alleged distinctiveness in comparison to native society. This is done by 1) analyzing existing archaeological datasets of early colonial territories and comparing them to contingent non-colonial areas and 2) targeted fieldwork in selected key-sites in Central-Southern Italy. To this end, use will be made of the non-intrusive techniques of intensive field-survey, remote sensing and geophysical prospection. The project has the potential to change current thinking on colonial contacts and the underlying power relations profoundly: it not only breaks down the present dichotomy between ‘Roman-urban’ and ‘native-non-urban’ models, but may ultimately lead us to rethink the common association of imperial success with urbanism. Embedding the project in the Department of Archaeology of the University of Glasgow enables the researcher to receive high-quality training in the application of the science-based prospection techniques. Moreover, the world-leading position of the Department in theoretical research on colonisation and colonialism in antiquity allows the researcher to position his research effectively in the current international debate on the origins of Western colonisation and colonialism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 180 103,20
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0