Ziel
Rarely have Modern Greek Studies taken into consideration any other than “serious” or mainstream works in order to establish a national “canon” and to analyze trends, worldviews or discursive strategies in Greek literature. Although disregarded by scholars and critique, there are some specific genres at the margins of official Greek literature that can reveal many things about national literature and related discursive strategies. The purpose of this project is to research one of the mentioned genres: Greek fantastic literature, which not only will demonstrate to be important by itself, but also to constitute an efficient departure for studying the processes of canon formation and literary censorship that exist within the institution of Greek literature and, at some extent, construct it. The project implies, first of all, a search for a corpus of fantastic works in Greek in the last two centuries. These works will need subsequently to be analyzed according to rigorous methodological tools (comparative literature, poststructuralist approaches, cultural studies). We will focus on some questions inherent in the existence of a Greek fantastic genre: the limits of national literature, the struggle between hegemonic and counterhegemonic discourses (in a historical, political, ontological or sexual sense), and the images of Greece and the Greeks supplied by these works. More specifically, the main goal of the project is to find out which are the strategies implied in the apparent censorship suffered by fantastic literature in the Greek canon, and their relationship with, on the one hand, the nationalist discourses that have often dominated and even determined Modern Greek culture, and, on the other, the role of literature as one of the most important institutions for the construction of a Modern Greek identity and nation. Modern Greek literature as a whole, and as a social function, will therefore be re-examined from the innovative point of view of a genre at the margins.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.