Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Peptide-based diodes for solar cells

Ziel

In a solar cell that converts energy as efficient as the natural plant photosystems, electrons should travel over very short distances, through an extremely ordered structure free of traps. Guided by these principles that were worked out at WIS and CUNY, we want to synthesize many different peptides, and consecutively screen variants thereof for a putative diode function. When linked to light-harvesting building blocks, these should yield a novel type of solar cell that is based on biomimetic principles. To achieve these goals, UPC will chemically synthesize a panel of artificial building blocks that are designed to harvest light and/or tunnel electrons. When assembled into many different peptides, some of these constructs are expected to function as a diode, and, when linked to light-harvesting molecules, as a solar cell. Peptides will be embedded into a self-assembled monolayer of alkanethiols on individual gold pads of a computer chip, which will be designed and manufactured by IMS. Each individual peptide can be addressed by feeding in, and at the same time measuring, the amount of current flow in both directions through the gold pads of the individual pixels. A similar kind of screen should then detect a functional peptide-based solar cell. 10.000 Peptides per cm(+2) will be synthesized by a particle based combinatorial synthesis recently developed by KIT-G and PPP. These peptides will be transferred in the array format to the chip where they couple to the gold pads. Therein, peptides will be coupled through cysteine residues to the flat gold surface, where they are embedded into a membrane-like structure. We expect that our evolution inspired approach may open a novel route to very efficient, and very cheap solar cells. This is due to the small percolation distances, highly ordered modular peptide structures, the large number of generated peptides, the ability to easily combine and modify eventually found peptide-diodes, and the frugal material consumption.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2010-FET
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 870 920,78
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0