Ziel
We propose to investigate traffic phenomena from the macroscopic point of view, using models derived from fluid-dynamics consisting in hyperbolic conservation laws. In fact, even if the continuum hypothesis is clearly not physically satisfied, macroscopic quantities can be regarded as measures of traffic features and allow to depict the spatio-temporal evolution of traffic waves.
Continuum models have shown to be in good agreement with empirical data. Moreover, they are suitable for analytical investigations and very efficient from the numerical point of view. Therefore, they provide the right framework to state and solve control and optimization problems, and we believe that the use of macroscopic models can open new horizons in traffic management.
The major mathematical difficulties related to this study follow from the mandatory use of weak (possibly discontinuous) solutions in distributional sense. Indeed, due to the presence of shock waves and interactions among them, standard techniques are generally useless for solving optimal control problems, and the available esults are scarce and restricted to particular and unrealistic cases. This strongly limits their applicability.
Our scope is to develop a rigorous analytical framework and fast and efficient numerical tools for solving optimization and control problems, such as queues lengths control or buildings exits design. This will allow to elaborate reliable predictions and to optimize traffic fluxes. To achieve this goal, we will move from the detailed structure of the solutions in order to construct ad hoc methods to tackle the analytical and numerical difficulties arising in this study. The foreseen applications target the sustainability and safety issues of modern society.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.