Ziel
The water and sanitation sector is not short of new and emerging technologies, but hardly any have been adopted into national strategies in Sub-Saharan Africa, nor have they been widely taken up by private enterprise. The contribution of new technologies to MDG targets appears therefore to have been minimal in the last 20 years. A key constraint to reaching the sector targets therefore appears to be the lack of systems to assess the potential of a technology and lack of ability to take new appropriate technologies to scale effectively. WASHTech seeks to address the problem through research on an innovatory process for assessing the potential and sustainability of a wide range of new technologies, and for designing successful strategies for scaling up.
The overall development objective is for more effective investment in new technologies to achieve MDG targets. The project (WASHTECH) objective is to strengthen sector capacity to make effective investment in new technologies, through development of a framework which assesses the potential of new technologies introduced into innovative de-centralised systems.
The project objective would be achieved through research producing two levels of outputs. The first level of outputs will consist of a widely applicable Technology Assessment Framework (TAF) and process that will provide a simple system and criteria for evaluating new technologies and their performance, identifying sustainability issues, and analysing approaches to introduction, innovation, diffusion and scaling up, including establishing of the required capacities in the three countries,: Burkina Faso, Ghana and Uganda. The second level of outputs depends on the TAF development and capacity building. They define strategies for innovation and scaling up, and the time-span and process needed to achieve successful up-take and sustainability.These outputs are both of direct use to the sector and are also an indication of the value and application of the framework
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-AFRICA-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2594AV DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.