Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regulation and function of IgD in systemic lupus erythematosus

Ziel

Anti-nuclear antibodies (ANAs) are the most common types of autoantibodies in SLE. Elevated levels of ANAs belonging to the IgD class have long been observed in SLE patients, reflecting dysregulation of the IgD compartment, but the significance of this dysregulation in SLE pathogenesis is completely unknown. IgD in healthy individuals reacts more frequently with nuclear antigens than IgG, the antibody class well-recognized in SLE pathogenesis.
The unique properties of IgD, such as the positively charged amino acids in its long hinge region and its high degrees of somatic hypermutation, may
enable IgD to bind many SLE-associated antigens, such as negatively charged double-stranded DNA. These features highlight the strong pathogenic
potential of IgD in SLE. We recently discovered that a discrete subset of B cells undergoes a non-canonical form of IgM-to-IgD class switching upon exposure to a specific cocktail of cytokines, including interleukin-21 (IL-21). We also found that IgD binds to myeloid cells such as basophils, mast cells, monocytes and neutrophils, and induces potent inflammatory responses from these cells, including IL-1 and IL-18 production. The present project aims at elucidating the mechanism of dysregulated IgD production in SLE and the function of IgD in SLE-associated inflammation. We hypothesize that elevated IgD production in SLE originates from a pathological imbalance between IgD-inducing and IgD-restraining signals in B cells, including autoreactive B cells.
We contend that such imbalance leads to an increased production of IgD antibodies highly reactive to self-antigens, including autologous double-stranded DNA. We argue that this process enhances inflammation by activating interleukin-1 and interleukin-18-processing signaling platforms in myeloid cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT HOSPITAL DEL MAR D INVESTIGACIONS MEDIQUES
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Doctor Aiguader 88
08003 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0