Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Virtual Reality Intervention for Stroke Rehabilitation

Ziel

Stroke has been recognized by the Israeli Health-Care policy planners as a top priority disease. Individuals who have sustained a stroke constitute a large population with significant needs for rehabilitation. The most common symptom following stroke is paresis or paralysis to half of the body, contralateral to the side of brain lesion. These individuals experience difficulties performing basic activities of daily life such as dressing and walking, in addition to instrumental activities of daily life such as shopping and cooking. Participation in regular physical activity is strongly recommended for individuals with stroke to maintain their functional level and prevent secondary conditions and a recurrent stroke. However, recent findings suggest that people with stroke do not perform enough physical activity.
Virtual Reality (VR) enables the interaction with virtual objects in virtual environments which encourages movement and motivates the participant. The use of VR for rehabilitation has been reported to have potential for individuals with stroke.
The aim of this proposed study is to assess the effectiveness of VR therapy to promote the participation in daily physical activity of individuals with stroke. A Randomized Controlled Trial (RCT) comparing VR therapy to traditional therapy will be applied for Step 1 (Community) and Step 2 (Home). Eligible participants will be randomly allocated to the experimental or the control group. Blind assessors will assess their ability pre and post a 3-month intervention and at 3-month follow-up. Novel instrumentation of VR systems and video-game consoles will be applied for the intervention of the experimental group and accelerometers (that measure the intensity and duration of movement) will be utilized for assessing ‘free-living’ daily physical activity of the upper and lower extremities of both groups. In addition clinical assessments will be administered to assess the motor and functional ability of these individuals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0