Ziel
Transition of processing industries towards a more sustainable model of manufacturing is one of key priority topics for European Research Area. This transition requires adoption of novel reactor technologies, greener reactions and the increase in the use of intelligent systems in processing industries. The latter means improving processes through use of real-time information and ability to affect processes in real time. The long-term vision of COOPOL is to develop new methods and tools for modeling and control, based on real-time sensing, which will facilitate the development of a new paradigm of processes: intensive, low-impact, sustainable chemical technologies. The COOPOL consortium is focusing on one of the key areas of interest to European Chemical Industries, namely the polymer industry. Within the chemicals sector polymer production plays a significant role, with European market share of 25% and providing employment to 1.6 million people within EU27.
Many polymer products are manufactured using batch and semi-batch reactors. In most cases the process parameters, such as temperature profile, feeds, etc follow a specific time schedule, which has been fixed after an expensive period of product and process development. This tight recipe schedule is sensitive against disturbances e.g. unexpected variation in operating conditions, variation in feed purity etc., which inevitably leads to variations in polymer structure and to inter-batch variability and off-spec products. Furthermore, the use of empirically determined recipes with fixed-time controls does not allow intensification of the process which requires time-varying feeds and reactor temperature to run the reaction faster and hence closer to its limits, and also to switching from a semi-batch to other reactor or process types.
COOPOL addresses the complex issues of real-time process control based on advanced models and on-line sensors, to develop a generic basis for widely applicable sustainable intensified processes. COOPOL will develop a new process control approach, linking molecular level information and understanding of the reaction chemistry with real-time sensing, rigorous modeling based on first principles, subsequent model reduction and non-linear model-predictive control (NMPC) with economic objectives, called dynamic real-time optimisation (DRTO). The approach of COOPOL is to develop robust real-time optimisation-based control and sensing methodologies and through their application to achieve, in parallel, the intensification of (i) the existing processes, and (ii) the development of novel intensive ‘smart-scale’ processes. The approach of COOPOL will deliver significant advance in the state-of-the-art in model-based predictive control and at the same time produce tangible and exploitable benefits for European industry in the short, medium and long-term.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-NMP-2011-SMALL-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.