Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Evaluating the Climate and Air Quality Impacts of Short-Lived Pollutants

Ziel

ECLIPSE aims to develop and assess effective emission abatement strategies for short-lived climate agents in order to provide sound scientific advice on how to mitigate climate change while improving the quality of air. Current climate policy does not consider a range of short-lived gases and aerosols, and their precursors (including nitrogen oxides, volatile organic compounds, sulphate, and black carbon). These nevertheless make a significant contribution to climate change and directly influence air quality.

There are fundamental scientific uncertainties in characterizing both the climate and air quality impacts of short-lived species and many aspects (for example, the regional dependence) are quite distinct to those for the longer-lived climate gases already included in the Kyoto Protocol.

ECLIPSE will bring together 11 institutes with established and complementary expertise for a closely co-ordinated 3 year programme. It will build on existing knowledge and use state-of-the-art chemistry and climate models to (i) improve understanding of key atmospheric processes (including the impact of short-lived species on cloud properties) and characterize existing uncertainties; (ii) evaluate model simulations of short-lived species and their long-range transport using ground-based and satellite observations; (iii) perform case studies on key source and receptor regions (focused on Southeastern Europe, China and the Arctic); (iv) quantify the radiative forcing and climate response due to short-lived species, incorporating the dependence on where the species are emitted; (v) refine the calculation of climate metrics, and develop novel metrics which, for example, consider rate of climate warming and go beyond using global-mean quantities; (vi) clarify possible win-win and trade-off situations between climate policy and air quality policy; (vii) identify a set of concrete cost-effective abatement measures of short-lived species with large co-benefits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STIFTELSEN NILU
EU-Beitrag
€ 575 541,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0