Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Maximizing marine omega-3 retention in farmed fish: sustainable production of healthy food

Ziel

Reduce the fish oil inclusion level in aquaculture feeds while maintaining high levels of marine omega 3 fatty acids (EPA and DHA) in fish products to meet consumer expectations is a major problem of modern aquaculture. Both of these conditions reflect the necessity to examine in depth nutritional strategies aimed to maximise EPA and DHA retention on fish tissues. Omega3max aims to optimise dietary fatty acid composition and antioxidant sources and concentration to limit in vivo oxidative stress in fish tissues helping to preserve EPA and DHA. In addition not only the quantity of EPA+DHA, but also the position of both fatty acids to conform triacyglycerols and phospholipids, is becoming an important aspect in terms of function and bioavailability for human consumers. Therefore, the present project also aims to study the regiospecificity of fatty acids which is a novel issue for fish nutritionist with important implications on the nutritive quality of the fish flesh.
This programme aims to increase the EU aquaculture industry competitiveness being more cost-effective and improving the nutritional value and quality of aquaculture products but also to strengthen the research and educational potential on aquaculture of both sectors industry and academia. The proposed research group in this Consortium comprises four partners, including two national non-commercial organisations namely the Universidad Politécnica de Madrid (UPM-Spain) and the Christian-Albrechts University Kiel (CAU-Germany) as well as two commercial enterprises namely Skretting Aquaculture Research Center (Skretting ARC-Norway) and Lucta (Spain). Both the academic and industrial partners have a strong track record on research activities and already established successful research collaborations in the recent past. We propose to create a long-lasting consortium of leading researchers with complementary expertise that can synergize innovative research in the fields of fish nutrition and health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
EU-Beitrag
€ 166 684,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0