Projektbeschreibung
ICT for Ageing and Wellbeing
GIRAFF+ develops a system for early detection and adaptive support to people's changing needs related to ageing. The Giraff+-system consists of a network of home sensors that measure e.g. blood pressure and temperature, or detect e.g. whether somebody occupies a chair, falls down or moves inside a room. The data from these sensors are interpreted by an intelligent system in terms of activities (e.g. the person is going to bed) and health and wellbeing (e.g. the person is tired or well rested). Alarms or reminders to the person or his/her caregivers can be triggered, and the generated data can be analysed over time by a health professional. Part of the system is a telepresence robot, Giraff, which can be moved around in the home remotely via the internet, e.g. by a caregiver. The Giraff is effectively a mobile communication platform, with video camera, display, microphone and speakers, which helps the user to maintain his/her social contacts.
Early detection and adaptive support to changing individual needs related to ageing is an important challenge in today society. The Giraff+ project aims at developing a system that addresses such a challenge. The system consists of a network of home sensors that measure e.g. blood pressure or temperature, or detect e.g. whether somebody occupies a chair, falls down or moves inside a room. The data from these sensors are interpreted by an intelligent system in terms of activities, e.g. the person is going to bed, and health and wellbeing, e.g. the person is tired or well rested. These activities can then trigger alarms or reminders to the person or his/her caregivers, or be analysed over time by a health professional. The system should automatically adapt to perform specific services such as checking the person's sleeping patterns. There is also a telepresence robot, the Giraff, which can be moved around in the home by somebody connected to it over internet, e.g. a caregiver. The Giraff is effectively a mobile communication platform, equipped with video camera and display, and microphone and speakers, and it helps the user to maintain his/her social contacts. Particular emphasis is put on user evaluation outside the laboratories. The Giraff+ system will be installed and evaluated in at least 15 homes of elderly people distributed in three European countries (Sweden, Italy and Spain). These evaluations will drive the development of the system. The concept of "useworthiness" will be central in order to assure that the Giraff+ system provides services that are easy and worth using. In addition, by using existing and affordable components (besides the Giraff robot also sensors from two participating companies: Tunstall and IntelliCare) we strive to achieve a system that is affordable and close to commercialization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
70182 Orebro
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.