Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Initial Training for Atmospheric Remote Sensing

Ziel

"This proposal brings together a group of universities, research organisations and high-tech companies from different disciplines (meteorology, geosciences, physics, electrical engineering, mathematics) with the aim to foster training and further development in the area of remote sensing of the atmosphere. The last years have brought a rapid development in instrumental techniques, i.e. lidar, radar, radiometry, that have great potential to monitor atmospheric composition and dynamics in unprecedented detail. Such instrumentation is urgently needed to address important topics related to climate change, numerical weather forecasting, and atmospheric pollution. Most prominently aerosol-cloud interaction as the single largest uncertainty in current climate projections requires the exploitation of emerging observational techniques to improve the parameterisation of aerosol and cloud processes in atmospheric models. Because today’s curricula do not reflect these issues, ITARS (Initial Training for Atmospheric Remote Sensing) aims
• to impart an in-depth understanding of instrumentation and algorithms needed to retrieve geophysical quantities and atmospheric applications,
• to foster the synergy of different sensors by bringing together experts from the individual techniques,
• to develop and implement pan-European courses on atmospheric remote sensing by exploiting new web-based techniques, and
• to close the gap between the specialized development of single instruments and atmospheric applications by training a new generation of scientists in academia and the private sector."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITAT ZU KOLN
EU-Beitrag
€ 941 251,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0