Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hall dominated turbulence in protoplanetary discs

Ziel

The goal of this project is to obtain a global and precise description of turbulence in protoplanetary discs.

Protoplanetary discs are made of gas and dust orbiting around a young star. Among other things, we think discs are the birth place of planets. From the lifetime of these objects, we know that protoplanetary discs are accreting, i.e. matter is slowly ``falling'' on the central star. However, in order to explain the accretion of matter, astrophysicists have to assume that discs are turbulent. The way turbulence is sustained in these objects is still strongly debated. However, the magnetorotational instability is one of the most promising candidates to explain the anomalous transport observed in discs. The plasma in protoplanetary discs is known to be weakly ionised. Detailed calculations have shown that in such plasmas, a nonideal MHD effect known as the Hall effect should be dominant.

The HallDiscs project will tackle the complex problem of MHD turbulence in a realistic model of accretion disc dominated by the Hall effect. It will in particular evaluate the importance of the Hall effect in the nonlinear regime of the MRI, where developed turbulence is found. This is of particular importance as this nonideal MHD effect can create new instabilities which could dramatically modify our vision of protoplanetary discs turbulence. This proposal relies on the use of a very efficient and highly accurate spectral MHD code to perform Hall-MHD numerical simulations. The HallDiscs project will provide unprecedented constrains on the properties of MHD turbulence in discs, the conditions associated with jet launching from discs and the initial stages of planet formation. Furthermore, this project offers a unique opportunity to bring back to IPAG the expertise in numerical MHD I have gained during my postdoctoral experience in Cambridge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0