Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Climate Change and Hominin Evolution in the Arabian Desert: Life and Death at the Cross-roads of the Old World

Ziel

The evolutionary success of humans can be attributed to our ability to adapt to ever-changing environments. This reproductive and adaptive success is demonstrated by the 7 billion living humans, occupying nearly every corner of the globe. However, the expansion of humans is an evolutionarily recent development; fossil, genetic and archaeological evidence indicates that humans and our hominin ancestors frequently failed to adapt to climatic fluctuations, leading to demographic contractions and regional extinctions. Remarkably little is known about the history of these evolutionary successes and failures across vast regions of the world, including in the Arabian Desert - a critical biogeographical landbridge for hominins and other animals. Although poorly known, the Arabian Desert preserves spectacular Pleistocene and Holocene records, with considerable potential for elucidating evolutionary patterns and processes on a variety of spatial and temporal scales. The PALAEODESERTS project sets forth a series of testable hypotheses to address the relations between humid and arid climatic periods and population expansions, contractions and extinctions. To address the hypotheses a bold interdisciplinary approach is taken, combining information from palaeoenvironmental studies, palaeontology, geography, geochronology, animal and human genetics, archaeology, rock art studies and linguistics. Examination of hominin and animal population histories provides a comparative framework to assess when, why and how novel cultural behaviours provided survival benefits to hominins. The PALAEODESERTS project will have a profound effect on our understanding of Arabia’s place in the story of human evolution and, more broadly, on the relationship between environmental change, population history, and cultural innovations. This project is uniquely placed to understand our past and contextualise the present at a time when climate change is of considerable public and academic interest and concern.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-ADG_20110406
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 319 684,87
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0