Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unraveling the chemistry of the lithium-air battery by novel solid state NMR techniques

Ziel

"Lithium–air (Li-air) batteries have potentially much higher gravimetric energy storage density compared to all other battery chemistries. If successfully developed, this (charged) battery could compete with gasoline as an energy source for electric vehicles. However, in order to fulfill its promise and satisfy the key criteria for a practical electric vehicle propulsion battery, numerous scientific and technical challenges must be overcome. These include the voltage gap between the charge and discharge, inefficient cycling and limited practical specific energy. Like other battery technologies, its performance can be significantly improved by understanding the fundamental battery chemistry occurring during the electrochemical cycle. In the case of the Li-air battery the discharge and charge mechanisms are strongly dependent on the choice of electrolyte solvent, the presence of catalytic species in the cathode, which decrease the charging potential and surprisingly affect the capacity, and the porosity/surface area of the composite carbon cathode. A quantitative understanding of the electrochemical reactions (and parasitic side reactions) during the cell cycle is a necessary aspect in the development of a practical rechargeable Li-air battery. Nuclear magnetic resonance (NMR) can allow us to monitor these chemical processes, providing unique molecular and atomic information on these often disordered and amorphous materials. Here we propose to apply existing and novel solid state NMR techniques in the study of Li-air batteries under ex-situ and in-situ operating conditions. By real time monitoring of the formation and disassociation of lithium containing species we expect to derive a mechanistic description of the cell's chemistry in the presence of various electrolyte environments and catalytic species, relate this to its electrochemical performance, and suggest how the cell can be improved."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 209 033,40
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0