Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Xylanases as models for understanding enzymatic catalysis

Ziel

"Enzymes are essential for catalysis of the biochemical reactions that are characteristic of all living cells. Detailed explorations of these transformations have afforded a wealth of insight into the mechanisms of enzyme catalysis, heralding a range of enzyme applications. In spite of these advancements, further mechanistic studies on the fundamentals of enzymatic catalysis are still essential if we are to fully understand how enzymes effect the considerable 10e17 fold rate enhancements achieved under physiological conditions. A major challenge is to understand how the remote parts of the protein contribute to catalysis, that is; why are enzymes so big and how can mutations distant from the active site influence catalysis? Given that proteins are commonly built from only 20 amino acids, it seems reasonable a priori that during evolution of an enzyme, mutation of residues at remote sites have occurred to optimize the necessarily subtle changes in transition state configurations which must be achieved at the active site. Glycosidases are particularly appropriate model systems for such studies since they are ubiquitous, amenable to kinetic, structural and mutagenic studies and well organised into sequence defined glycoside hydrolase families. The xylanases from Cellulomonas fimi (Cex) and Bacillus circulans (Bcx) have been established as among the best mechanistically and structurally characterised enzymes, making them ideal systems with which to probe the roles played by remote residues in catalysis. In this project the fellow, Dr Martin A. Fascione will adopt a multidisciplinary approach to determine how subtle changes to TS configurations are transmitted from remote sites in enzymes using a combination of molecular biology, mutagenesis, protein semisynthesis, enzyme kinetics, protein NMR, all during the outgoing phase with Professor Stephen G. Withers (UBC), and protein X-ray crystallography during the reintegration phase with Professor Gideon J. Davies FRS (York)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 176 368,80
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0