Projektbeschreibung
Challenging current Thinking
Despite eminent and numerous attempts to understand complex thinking, insight problem solving and language acquisition, one is left with the feeling that an essential component of these processes is being overlooked. This project offers and elaborates the Neural Replicator Hypothesis (NRH) stating that this missing ingredient is true Darwinian neurodynamics of replicators within the brain itself. Previous related approaches have been either sketchy, metaphorical, merely philosophical, or have used selection but not replication. INSIGHT is based on, and will refine, plausible neurobiological foundations of neuronal replicators despite the fact that neurons do not reproduce. It will show that Darwinian neurodynamics offers a credible and efficient algorithm for approximate Bayesian inference in the brain. The project will investigate the NRH in three ways: (1) The hypothesis will be worked out rigorously using formal models and computer simulations, (2) Its empirical relevance will be tested both from the viewpoint of neurophysiology using cell cultures, and from the viewpoint of human psychology using psychological experiments and neuroimaging. (3) Its ICT application potential is tested for two critical domains: robotics and language communication. Robotics work will test whether Darwinian neurodynamic controllers can be constructed that allow robots to engage in open-ended creative autonomous exploration.
Language processing research will test whether detailed models of language learning that are based on a replicator dynamics of grammatical constructions is effective for explaining and synthesizing creative linguistic performance.
Despite eminent and numerous attempts to understand complex thinking, insight problem solving and language acquisition, one is left with the feeling that an essential component of these processes is being overlooked. This project offers and elaborates the Neural Replicator Hypothesis (NRH) stating that this missing ingredient is true Darwinian neurodynamics of replicators within the brain itself. Previous related approaches have been either sketchy, metaphorical, merely philosophical, or have used selection but not replication. INSIGHT is based on, and will refine, plausible neurobiological foundations of neuronal replicators despite the fact that neurons do not reproduce. It will show that Darwinian neurodynamics offers a credible and efficient algorithm for approximate Bayesian inference in the brain. The project will investigate the NRH in three ways: (1) The hypothesis will be worked out rigorously using formal models and computer simulations, (2) Its empirical relevance will be tested both from the viewpoint of neurophysiology using cell cultures, and from the viewpoint of human psychology using psychological experiments and neuroimaging. (3) Its ICT application potential is tested for two critical domains: robotics and language communication. Robotics work will test whether Darwinian neurodynamic controllers can be constructed that allow robots to engage in open-ended creative autonomous exploration. Language processing research will test whether detailed models of language learning that are based on a replicator dynamics of grammatical constructions is effective for explaining and synthesizing creative linguistic performance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit Bayes-Statistik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psycholinguistik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
82343 Pocking
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.