Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Predictive toxicology of engineered nanoparticles

Ziel

The production of many consumer products based on manufactured NanoParticles (NPs) has led to a growing public and regulatory concern about the safety of nanomaterials. Since experimental toxicological testing of NPs, especially in vivo animal studies is costly and time-consuming, it is necessary to develop a novel research field and associated methods and tools to reach the goal of predictive nanotoxicology. The PreNanoTox consortium addresses three currently missing critical elements needed to develop a platform for predictive nanotoxicology and our suggested approach of providing them: (1) There is a current lack of unified large database – We suggest to form this database by applying cutting edge information extraction tools on large repository of scientific articles; (2) There is a need for better understanding the underlying mechanisms of the primary interaction of NP with the cell membrane – We suggest to apply appropriate theory and simulation assuming that the surface chemistry of a NP (affecting NP’s surface reactivity, hydrophobicity, or surface electrostatics) as well as its other physical properties (e.g. size and shape) determine the strength of the non-specific adsorption of NPs to a cell surface, leading beyond a certain adhesion-strength threshold, to efficient uptake of the NPs; (3) There is a need to extend the traditional QSAR paradigm to the field of nanotoxicology – This will be carried out by linking appropriate NP descriptors, with emphasis on those which determine the strength of adsorption of NPs to cells, with biological responses. The PreNanoTox consortium is made up of four research groups (from three scientific organizations), which lead in information technology, soft matter modeling, computational chemistry and in-vitro toxicology, yielding a synergetic output. This project will assist in safe designing of new engineered NPs as well as reducing tha extent needed for empirical testing of toxicity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-SMALL-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 545 872,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0