Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A common European approach to the regulatory testing of nanomaterials

Ziel

The innovative and economic potential of Manufactured Nano Materials (MNMs) is threatened by a limited understanding of the related EHS issues. While toxicity data is continuously becoming available, the relevance to regulators is often unclear or unproven. The shrinking time to market of new MNM drives the need for urgent action by regulators. NANoREG is the first FP7 project to deliver the answers needed by regulators and legislators on EHS by linking them to a scientific evaluation of data and test methods.

Based on questions and requirements supplied by regulators and legislators, NANoREG will: (i) provide answers and solutions from existing data, complemented with new knowledge, (ii) Provide a tool box of relevant instruments for risk assessment, characterisation, toxicity testing and exposure measurements of MNMs, (iii) develop, for the long term, new testing strategies adapted to innovation requirements, (iv) Establish a close collaboration among authorities, industry and science leading to efficient and practically applicable risk management approaches for MNMs and products containing MNMs.

The interdisciplinary approach involving the three main stakeholders (Regulation, Industry and Science) will significantly contribute to reducing the risks from MNMs in industrial and consumer products.

NANoREG starts by analysing existing knowledge (from WPMN-, FP- and other projects). This is combined with a synthesis of the needs of the authorities and new knowledge covering the identified gaps, used to fill the validated NANoREG tool box and data base, conform with ECHA's IUCLID DB structure.

To answer regulatory questions and needs NANoREG will set up the liaisons with the regulation and legislation authorities in the NANoREG partner countries, establish and intensify the liaisons with selected industries and new enterprises, and develop liaisons to global standardisation and regulation institutions in countries like USA, Canada, Australia, Japan, and Russia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-LARGE-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

MINISTERIE VAN INFRASTRUCTUUR EN WATERSTAAT
EU-Beitrag
€ 1 206 202,67
Adresse
RIJNSTRAAT 8
2500 EX Den Haag
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (70)

Mein Booklet 0 0