Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Insect Timing

Ziel

INsecTIME seeks to train the next generation of ESRs in the intellectual, technological, complementary and commercial skills required for future European competitiveness in the area of biological timing, an area with considerable commercial potential. The scientific focus will be on circadian and seasonal rhythms in the model insect, Drosophila, which has proved particularly relevant for understanding temporal aspects of human health and well-being, plus non-model insects such as the parasitoid wasp and olive fruitfly, two species with major economic implications. The work is multidisciplinary, bringing together scientists from academia and the private sector with different skills in neurogenetics, genomics, life history biology, mathematical modelling, biocomputing, biological control, anatomy and population genetics. Through synergistic interactions via secondments to world class research institutions and to applied entomology and biocomputing SMEs, training workshops, and instruction in transferable skills, young researchers will learn the full-range of cutting-edge technical skills allied to an appreciation of the commercial possibilities of their work. Their obligatory secondments to SMEs will include training in the management, organisation and finance of the private sector, and be buttressed by further workshop courses in general bio-commerce, intellectual property, marketing, raising capital etc. They, and their supervisors will contribute to outreach programmes, and the ERSs and ERs will be guided in the development of their own personal career portfolios, with ESRs submitting doctoral theses. Our young researchers will represent the next crop of technically well-trained, but unusually, commercially aware, computer and mathematically literate molecular neurogeneticists, whose versatile skills will enhance pan-European collaborations for years to come.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEICESTER
EU-Beitrag
€ 799 041,76
Adresse
UNIVERSITY ROAD
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0