Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

iSocial: Decentralized Online Social Networks

Ziel

The rapid proliferation of Online Social Networking (OSN) sites, like Facebook and MySpace, is expected to reshape the Internet’s structure, design, and utility. Industry experts believe that OSNs create a potentially transformational change in consumer behavior and will bring a far-reaching impact on traditional industries of content, media, and communications. Nevertheless, at a European level, there is a recognized shortage of highly skilled researchers, scientists and engineers trained in building IT platforms and service infrastructures capable of hosting innovative OSN services and applications. The iSocial consortium, which consists of 7 full partners and 6 associate partners, envisions the emergence of distributed and scalable overlay networking and distributed storage infrastructures that will provide support for open social networks and for innovative social network applications, preserving end-user privacy and information ownership. The main objective of iSocial is to provide world class training for a next generation of researchers, computer scientists, and Web engineers, emphasizing on a strong combination of advanced understanding in both theoretical and experimental approaches, methodologies and tools that are required to develop Decentralized Online Social Networking platforms. iSocial training network will fund 11 Ph.D. students; 5 post-doctoral fellows for 18 month stays, 2 intensive post-graduate schools, 3 workshops and a final Conference. To meet this goal, iSocial is divided into four interconnected research topics: i)Overlay Infrastructure for Decentralized Online Social Networking Services; ii)Data storage & distribution; iii)Security, privacy & trust,iv) Modelling and Simulation. These topics include important and timely research challenges with a high exploitation potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
EU-Beitrag
€ 921 091,05
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0