Projektbeschreibung
Smart Energy Grids
The progressive penetration of conventional and renewable distributed generation is driving major changes in the whole power systems infrastructure justifying the introduction of more intelligence, in particular, in power distribution networks. The information infrastructure will play a central role as future power systems cannotbe supported by centralized information infrastructures on which today's power systems rely. Within this context, the C-DAX project proposes a Cyber-secure DAta and Control Cloud for future power distributionnetworks as an integrated communication and information infrastructure. C-DAX exploits the properties of novel, information-centric networking (ICN) architectures that are by design more secure, resilient, scalable, and flexible than conventional information systems. C-DAX will be tailored to the specific needs of smart grids for efficient support of massive integration of renewables and a heterogeneous set of co-existing smart grid applications.Realistic and pertinent use cases from different domains (low-voltage, medium-voltage, and trading) will be used to guide the design and provide validation criteria. Further, C-DAX will provide added value to current protocols and data models used within the power systems domain for monitoring and control purposes (e.g. IEC 61850, IEEE C37.118 etc.). C-DAX concepts will be proposed for standardisation (i.e. M490, IEC TC57, ETSI M2M, Cigre, IETF) and industry interest groups.The C-DAX architecture aims at providing for smart grids: (i) the flexibility to integrate renewable energy resources of different sizes to support communication with individual consumers to facilitate the growing number of active subjects connected to electrical grids; (ii) the secure, synchronized and timely delivery of measurement and control data to ensure stable and reliable supply, (iii) the security and reliability required by distributed control systems and (iv) add a resilient cyber-secure layer to currently used protocols in the electrical grids infrastructure. C-DAX will be implemented as a software prototype that will be extensively tested and optimized.C-DAX software will be validated in multiple phases: (i) through modelling, simulation and mathematical analysis,(ii) functional tests in a laboratory IT environment, (iii) integrated in field equipment, deployed into real-time hardware in the loop emulation test bed, and (iv) in the Alliander's MS LiveLab. This last validation will represent the main proof of the C-DAX applicability in a live electricity network with real world monitoring and control requirements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromverteilung
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.