Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of a Synergistic Catalysis Protocol for the Enantioselective Functionalisation of Aldehydes

Ziel

The paradigm of organocatalysis, wherein small organic molecules serve as reaction catalysts, has emerged as a valuable source of innovation over the past 15 years, delivering over 200 new asymmetric transformations. The MacMillan group have consistently been at the forefront of organocatalysis research, and to date have pioneered over 30 catalytic transformations of immense practicality and synthetic utility.

Recently the group have popularised a powerful strategy for enantioselective catalysis based on the synergistic merger of organocatalysis and transition metal catalysis. The concept of synergistic catalysis, which draws inspiration from biosynthetic models, envisions the simultaneous activation of two reactants through the productive merger of two separate catalytic cycles. Working within the pioneering research group of Prof. David MacMillan, the Outgoing Phase project aims to further develop the concept of synergistic catalysis. In particular, a powerful new strategy for the enantioselective functionalisation of aldehydes using boronic acids as coupling partners will be developed based on the merger of organocatalysis and transition metal catalysis. The Return Phase project seeks to develop the high-profile area of transition metal catalysed C-H bond activation. The capacity to activate a specific 'inert' C-H bond and transform it into a more versatile functional group represents the ultimate synthetic transformation and offers significant benefits to organic chemists.

The concepts described are expected to be widely adopted by practitioners of chemical synthesis throughout the realm of biomedical research, thereby greatly benefiting European science. The importance of the research topics and high profile collaboration between two world-class research institutes will increase scientific excellence and provide opportunities to widely advertise participation in Marie Curie Actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 282 561,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0