Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Real-time understanding of dexterous deformable object manipulation with bio-inspired hybrid hardware architectures

Ziel

The ability to perceive and understand our dynamic real world is critical for the next generation of multi-sensory robotic systems. One of the most important tasks is searching, but the biological mechanism is seen as an adaptive process that searches for an object of interest managing the limited available processing. Actually, cognitive robots require attention mechanisms to determine what parts of the sensory array they need to process, in the same way than the biological systems. In other words, attention consists in selecting the most relevant information from multi-sensory inputs to perform efficiently the search of a target. A first mechanism consists in a bottom-up approach that is inherent to the scenario and happens at a very early processing stage. This mechanism also includes some prior symbolic contextual knowledge about the target under consideration. This knowledge determines to a large extent the area that the robot will have to examine first, and it is usually expressed in natural language in the form of resources such as the lexica ontology and could be directly accessible by the robot to narrow down the visual search space.
Then, when the robot decides to examine a specific selected area, the robot should have the model of the target with information about its shape, size, color, or texture. This model should describe the target enough to allow the robot to efficiently find a small number of candidates. This second process is voluntary and is called top-down attention.
By providing multiple relevant contributions across the spectrum of the FP7 objectives in terms of its potential to advance robotic manufacturing, autonomous navigation, and computing paradigms, this project will enable the candidate to maintain and enhance his position at the forefront of advances in this field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE GRANADA
EU-Beitrag
€ 254 925,90
Adresse
CUESTA DEL HOSPICIO SN
18071 GRANADA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Granada
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0