Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Nano-engineering biomimetic tactile sensors

Ziel

The objective is to design and construct an articulated artificial finger with a biomimetic sensor based on an array of NEMS force transducers that will mimic the spatial resolution, sensitivity and dynamics of human tactile neural sensors. This will require the development of the scientific understanding of these mechanoreceptors and the neural coding of the many thousands of action potentials that are discharged during a tactile experience. Experts will be brought together working at the frontiers of knowledge in nanotechnology, psychology, neurology, cognitive science, skin mechanics, robotics, tissue engineering, numerical simulation and information processing. Tactile stimuli will be assessed using physchophysical, neurophysiological and brain imaging techniques.

A virtual model of the tactile process will be developed to enable the neurophysiological response of a virtual stimulus to be computed. The information from the psychophysical, neurophysiological, neuroimaging and computer simulation activities will be processed using artificial recurrent neural networks. This will lead to an improved description of the neural coding for taction, such as texture recognition, and lead to design strategies for the MEMS arrays based on advanced optimisation techniques. Biomimetic tactile sensors have many applications, for example, prosthetic limbs with neural interfaced sensing and control, robotics with controlled grip and for haptic exploration, tele-activities (eg remote surgery) and virtual reality training environments.

Moreover, an improved understanding of the human tactile system will assist in the treatment of patients with impaired neurological function. The design of new products will be revolutionised, by being able to more effectively exploit rapid virtual prototyping and high throughput screening techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-NMP-TI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0