Ziel
The research addresses the coherence of EU’s external action after the adoption of the Lisbon Treaty. Empirically the project focuses on the European Neighbourhood Policy (ENP) and Development Aid. The main questions: in what ways has the Lisbon Treaty affected the delegation patterns amongst actors in framing EU’s external policies? How does the new institutional set-up impact the positioning of individual EU Member States in external relations?
The research aims to analyse the increasing tendencies of bilateralism in the EU’s external relations by using an innovative method - principle-agent model, which so far has not been applied to the research of the EEAS. Following the adoption of the Lisbon Treaty, the function of external representation by the Council Presidency has been replaced by the multi-institutional actor, - the EEAS comprising the representatives from the European Commission, the Council Secretariat and individual Member States. Effective policy co-ordination is one of the cornerstones of an efficient external policy. Systematic academic studies that present the member states’ perspective are still rare. By analysing the modifications brought about by the Lisbon Treaty, the impact of the multilateral governance structure of the EEAS on the positioning of the individual member states will be explored and policy recommendations at the national and EU levels provided.
The scope of the study stretches across several policy areas, such as human rights, the rule of law, trade and democratization. All these policy aspects are a part of the research scope of the study, - the ENP and Development Aid. The research objective is highly relevant with respect to the current discussions around the efficiency of the EU’s external representation on the one hand, and the future importance of the ENP and Development Aid on the other. A comparative research with at least two EU member states.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
1010 Riga
Lettland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.