Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ACCRETING BLACK HOLES AND COSMIC FEEDBACK

Ziel

"The black hole at the centre of every massive galaxy bulge appears to play a controlling role in the final stellar mass of that bulge. This is especially true for the most massive galaxies at the centres of cool core clusters where X-ray observations clearly show energy being fed back into the surrounding gas which would otherwise cool and form more stars at high rates. Although the total energy budget for this phenomenon is clear, the details by which the processes operate are not. This proposal aims to further our understanding of how accreting black holes generate and feed back energy into the surrounding gas, how it is dissipated and establishes a heating / cooling balance and how the black hole, galaxy and feedback co-evolve. The work will focus on the broad iron line and X-ray reflection spectral and reverberation components which we have discovered in the spectra of accreting black holes, on X-ray imaging spectroscopy of cool core clusters of galaxies and on the filamentary nebulosity commonly observed around the central galaxy in such clusters. The work will involve X-ray observations together with data from other wavebands where relevant. We shall also consider theoretical aspects of the problem and interpret the whole phenomenon. The current X-ray telescopes (Chandra, XMM and Suzaku) are now mature and we understand how to use them optimally, particularly with longer exposures. Major new data are coming from NuSTAR (launched 2012), which is now opening up the hard X-ray band, and from ASTRO-H (to be launched 2014) which will open up the iron-K band to high spectral resolution and thus direct measurement of the velocity field of the hot and cold components of AGN Feedback."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 2 498 064,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0