Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Optimisation of hydrogen powered internal combustion engines (HYICE)

Ziel

Hydrogen releases energy through a chemical reaction with oxygen. This can be used for powering vehicles either in a fuel cell delivering electricity output or in an internal combustion engine similar as in present vehicles. Internal combustion engines fed with hydrogen are considered preferable for universal use. In this range, hydrogen internal combustion engines are considered not just an intermediate but also a long- term solution with significant market share also for small and medium size cars. Hydrogen powered internal combustion engines also would be available earlier at reasonable prices, significantly lower than full size fuel cell power trains. Therefore, a relatively early market introduction of hydrogen in the automotive sector could be supported by a massive build-up of vehicles with hydrogen powered internal combustion engines. The hydrogen internal combustion engine also takes profit of the mature technology and all investment linked to the petrol combustion engine and would allow a direct link-up of natural gas and hydrogen, as the same engine could run on both fuels. The present Integrated Project examines possibilities of an efficiency enhancement of a hydrogen internal combustion engine. As a result of the project, down sized engines with a similar performance than today's fossil fuel powered vehicles would be feasible. HylCE is a European initiative on automotive power train development, driven by major car manufacturers covering the crucial elements of conventional power train technologies (fuel injection, ignition and control). The European Automotive Industry's pre-competitive research organization EUCAR considers this project to be complementary to other projects in the fuel and power train cluster. In addition, there are important spin-offs possible for stationary power generation.'

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-TRANSPORT-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

BMW FORSCHUNG UND TECHNIK GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Hanauer Strasse 46
n/a MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0