Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Realizing Enhanced Safety and Efficiency in European Road Transport

Ziel

The REACT project will represent a breakthrough towards the long-term vision of reducing traffic deaths significantly and improving transport infrastructure efficiency. Integrating state-of-the-art technologies, REACT will sense natural and infrastructure conditions within and in the vicinity of each equipped vehicle, will transmit sensed real-time data to a central server where they will be analyzed by a set of sophisticated prediction and decision-making models, and will generate 1) safety alerts, speed and route recommendations, to be communicated to specific vehicle drivers; and 2) relevant information for road and law enforcement authorities. By using mobile vehicles sensors, REACT will ultimately cover all roads, and not just inter-urban routes where existing traffic management systems tend to be located. By having the capability to detect driver behaviour and condition, REACT has the potential to exert a strong favorable impact on road safety. These are critical features because most traffic deaths occur outside of urban areas and because driver error is the main cause of traffic fatalities. A warning of potential danger from the REACT system will raise driver vigilance and reduce the risk of an accident. In areas with existing traffic management systems, REACT will share data and results with the existing system and would operate in close coordination with the regional road authority. Initial sensors will sense both road and infrastructure condition. Wireless technology will transmit data from sensors to a central server. Field tests of the prototype system, using several sensor-equipped vehicles, will occur in stages in the region of Munich. The system in Munich will be coordinated with the local traffic management system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-TRANSPORT-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

MOTOROLA ISRAEL LTD.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0