Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Nanobiotechnology for the coating of medical devices

Ziel

Surfaces of medical materials and devices that come into direct contact with human tissues need to be fine-tuned with regard to both physical and biological properties. A cross-disciplinary nanotechnology approach is proposed that aims to impart material surfaces with appropriate biological properties. This approach gathers competences from across Europe and includes a critical mass of resources necessary to accelerate the R&D process. The biomolecules that are to be grafted onto surfaces to functio n as nanocoatings have been selected from a class of complex polysaccharides, the pectic rhamnogalacturonans, that are known to possess anti-inflammatory properties as well as desirable physical properties. Sugar molecular structure will be altered in a controlled manner so as to favourably influence living cell behaviour around the coated materials. Current knowledge and expertise within our project team covers technologies to manufacture a range of tailored polysaccharides, to attach the molecules co valently to relevant biomaterials (e.g. titanium for dental implants) and to characterize the grafted surfaces and to assess their biocompatibility both in vitro and in vivo. We expect to generate evidence demonstrating both the antiinflammatory and mole cular flexibility of the innovative nanocoatings. This will open a platform for the development of a large range of applications that will be defined through industrial guidance and result in solutions for current bioincompatibility problems of various i mplantable devices. Industrial monitoring and engineering will allow the exploration of a wide range of applications (breast implants, meshes etc.). For one of these: the dental application, the involvement of industrial SMEs covers the full production c hain from raw material to prototype design which will lead in to a demonstration phase.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NMP-TI-3-MAIN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STIP - Specific Targeted Innovation Project

Koordinator

DIVERGENT SA - GROUPE UTC
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Centre de Transfert - Rond Point Guy Denielou, 66 avenue de Landshut
COMPIEGNE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0