Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Neurobiology of Decision-Making in Eating - Innovative Tools

Ziel

Nudge-it engages internationally leading experts in the neurobiology of motivational behaviour, the neuroscience of reward pathways, the neuroendocrinology of homeostatic regulation of appetite, experimental psychology, functional brain imaging, behavioural economics, and computational modelling. They will work together to develop new tools and approaches that can provide the evidence needed to inform effective policies on healthy eating. Effort will be focussed in four areas of particular importance for policy:
i) early life experience: how the choices we make as adults are influenced by stress and poor nutrition in early life.
ii) habitual eating behaviour: the life-long learning process and how it is moderated by homeostatic mechanisms;
iii) impulsive choice behaviour: the momentary choices we make to eat high energy or low energy foods, depending on hunger state and reward value, and upon price and availability;
iv) the role of environmental context in decision-making processes: how day-to-day choices and preferences are affected by socio-economic status, stress, and mood.
Development work will involve refinements of experimental approaches and tools in both human behavioural studies, neuroimaging, and translational animal studies. A focus will be on tools that provide ‘bridges’ that link understanding at different levels and in different domains, and which contribute to building predictive models with strong explanatory power that can contribute to policy formulation. A powerful strategy for dissemination of outcomes to relevant groups, including by a massive open online course, will ensure impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2013-7-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 2 403 431,04
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0