Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Aircraft Loads Prediction for Enhanced Simulation

Ziel

A European Industrial Doctoral (EID) network is proposed to improve the prediction, and also the efficiency in calculation, of aircraft loads. The loads experienced by an aircraft in-flight (due to manoeuvres and gusts) and on the ground (e.g. landing, turning, braking) are the key element in determining the structural sizing and hence its weight. Although the structural design must ensure that structural failure cannot occur at any point of an aircraft’s operation due to excessive stresses or deflections, the aircraft weight must be as small as possible. If it were possible to obtain more accurate loads predictions than at present at the edges of the flight envelope and other critical points, and also to consider uncertainties in the calculations, then it would be feasible to produce lighter aircraft designs which are more efficient and more environmentally friendly. A further requirement is to be able to turn around all the many required loads calculations much faster, enabling a much more thorough search of the possible design space, particularly for the novel aircraft configurations that are likely to occur in the future. The ALPES (Aircraft Loads Prediction through Enhanced Simulation) EID will consist of five PhD researchers working on interrelated aircraft loads projects: Modelling of Landing, Manoeuvre and Gust Loads for Flexible Aircraft Structures for investigating combined high load events, Reduced Order Aeroelastic Modelling during Landing, Manoeuvres and Gusts, Efficient and Accurate Gust Loads Modelling, Worst Case Prediction of Gust, Manoeuvre and Landing Loads, Uncertainty Quantification of Landing, Gust and Manoeuvre Loads. Combined with a novel research programme, a highly industrially focused training schedule is planned, including placements at Airbus in the UK and France.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 749 620,60
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0