Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innovative, mechanistic-based strategies for delivery of therapeutic macromolecules across cellular and biological barriers

Ziel

Nanomedicine offers capability to significantly change the course of treatment for life-threatening diseases. Many of the most significant current therapeutic targets, to be viable in practice, require the efficient crossing of at least one biological barrier. However, the efficient and controlled crossing of the undamaged barrier is difficult. The range of small molecules that can successfully do so (via diffusive or other non-specific processes) is limited in size and physiochemical properties, greatly restricting the therapeutic strategies that may be applied. In practice, after several decades of limited success, there is a broad consensus that new multi-disciplinary, multi-sectoral strategies are required. Key needs include detailed design and understanding of the bionano-interafce, re-assessment of in vitro models used to assess transport across barriers, and building regulatory considerations into the design phase of nanocarriers.
The overarching premises of the PathChooser ITN are that (i) significant advances can only be made by a more detailed mechanistic understanding of key fundamental endocytotic, transcytotic, and other cellular processes, especially biological barrier crossing; (ii) elucidating the Mode of Action / mechanism of successful delivery systems (beyond current level) will ensure more rapid regulatory and general acceptance of such medicines. Paramount in this is the design and characterization of the in situ interface between the carrier system and the uptake and signalling machinery. (iii) inter-disciplinary knowledge from a range of scientific disciplines is required to launch a genuine attack on the therapeutic challenge. The PathChooser ITN program of research and training will equip the next generation of translational scientists with the tools to develop therapies for a range of currently intractable (e.g. hidden in the brain) and economically unviable diseases (e.g. orphan diseases affecting a limited population).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 788 281,78
Adresse
BELFIELD
4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0