Projektbeschreibung
FET Proactive: Evolving Living Technologies (EVLIT)
Technological Evolution of Synergy Between Physicochemical and Living Systems
We will develop artificial, technological evolution and use it to design functional ecosystems consisting of up to three forms of living technology, namely, artificial chemical life, living microorganisms, and complex chemical reaction networks for the purpose of improved treatment and cleanup of wastewater for energy generation. The goals of this project are i) develop a general, robotic platform, which by using artificial evolution can optimize the performance of a physicochemical or microbial system and its environment and ii) use the robotic platform to evolve improved microbial fuel cells in terms of robustness, longevity, or adaptability. The robot evolutionary platform will take the form of an open-source 3D printer extended with functionality for handling liquids and reaction vessels, and for obtaining feedback from the reaction vessels either using computer vision or task-specific sensors in real-time. The robot platform will optimize parameters such as the environment, hydraulics or real-time interaction with experiments (for instance, timing of injection of nutrients, removal of metabolic products, stirring, etc.) to maximize a desired functionality. Initially, we investigate processes such as fluid-structure-interaction driving bio-aggregate structure and in turn metabolic activity as well as the interaction of nanoparticles and bacterial cells by analyzing the outcome of the evolutionary process using state-of-the-art imaging techniques. We then seek to exploit synergies between these technologies to significantly improve the ability of the living technology, in the form of optimized microbial fuel cells, to cleanup wastewater. Overall, this is a cross-disciplinary project involving state-of-the-art chemistry, imaging, robotics, artificial life, microbiology and bio-energy harvesting for the purpose of enhancing our understanding of living technologies and how to best design and exploit groundbreaking bio-hybrid systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2300 Kobenhavn
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.